Neujahrswünsche
Es ist undurchschaubar, unser Gesundheitssystem. Wenigsten 50 Interessensgruppierungen haben nur ein Ziel – unser Wohl. Ein tröstlicher Gedanke. Da wären die Gesundheitspolitiker unterschiedlichster...
View ArticleDie Salzburger und ihr Medikamentenexperiment
Die Idee der Salzburger Gebietskrankenkassen über Wettbewerb Medikamentenpreise zu senken wird funktionieren – aber zu welchem Preis? Wenn ein Unternehmen ein Original-Medikament von den Kassen...
View ArticleFinanzierung aus zwei Töpfen
Die Ärztekammer präsentiert – wieder einmal – ein totgeglaubtes und unlogisches Konzept der getrennten Finanzierung des Gesundheitssystems. Es war kalt, als vor zwei Jahren, im Linzer Industrieviertel...
View ArticleWahlärzte und Ärztemangel
Seit wenigstens 15 Jahren versuchen Experten vergeblich zu erklären, dass es auch hierzulande nötig ist, sich ernsthafte Gedanken über den Ärztebedarf zu machen. Jetzt arbeiten auch wieder Gruppen, um...
View ArticleDie Gesundheitsreform 2012 – eine Analyse
Auch wenn die Variante vom 27.9.2012 gegenüber der Endvariante – dazwischen liegen Monate politische Verhandlungen, an deren Ende Texte statt klarer und gesetzesfähiger immer unschärfer und...
View ArticleDie machtpolitischen Abgründe der wahlärztlichen Versorgung
Wahlärzte gibt es NUR in Österreich, und das hat keinen rationalen Grund, sondern einen handfesten machtpolitischen. Richtig begonnen hat es im Rahmen der EU-Beitrittsverhandlungen. Da wurde seitens...
View ArticleIch bin völlig verwirrt – die Kassensanierung
Man wird nicht recht schlau: Sind die Kassen nun saniert? ist die Gesundheitsreform eine Reform oder nicht? spart sie das System zu Tode, oder wird sie zu mehr Kosten führen? Man sagt, zwischen 2010...
View ArticleVerantwortungs- und folgenlose Gesundheitspolitik
1969, also vor 44 Jahren, hat die WHO kritisiert, dass unser Gesundheitssystem zu wenig „zentralistisch“ ist. Die Bundesregierung, deren Amtssitz sich in Wien befindet und daher sogar von...
View ArticleSchelling, Stöger, Oberhauser – Zwei Nachrufe und ein Vorruf
Selten, dass an der Spitze der Gesundheitspolitik dermaßen viel Bewegung ist. Doch was bringen diese Personalrochaden? Hans Jörg Schelling: Politisch verkauft wird er als Kassen-Sanierer. Betrachtet...
View ArticleKrankenkassen-Honorarkataloge – absurder Wahnsinn
Es ist verständlich, dass ein Otto-Normal-Verbraucher so gar nichts mit Honorarkatalogen der Krankenkassen anfangen kann, ja nicht einmal gut eingelesene Medizin-Journalisten verstehen das...
View ArticleIst die Kassenfusion ein gangbarer Weg, die ambulante Versorgung besser zu...
Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung Einleitung Behandlung, Versorgung und Gesundheitssystem sind unterschiedliche Dinge a).. Die Ebene der Behandlung b).. Die Ebene der Versorgung c).. Die Ebene...
View ArticleKassen, Kammern, Ambulatorien, der Gesamtvertrag und die PHC-Zentren
(Lesezeit 9 Min) Ärztekammern, Krankenkassen und Ambulatorien; ein Streit der praktisch so alt ist wie die zweite Republik und in der PHC-Diskussion gerade wieder aufflammt Herbst 1955 – Seit kurzem...
View ArticleDie Absurdität der SVA-Diskussion
(Lesezeit 4 Min) Unselbständige haben einen weitreichenden sozialen Schutz, und wissen meist gar nicht, woher das Geld dafür kommt. Bei den EPUs der SVA wird das dann plötzlich klar. Wer als...
View ArticleDie Existenz-Angst der Kassen-Hausärzte
(Lesezeit 3 Min) Ein Kassen-Hausarzt verdient, bei einem Jahresumsatz von 250.000 bis 300.000€, 50.000 bis 60.000 € netto, das sind, auf 14 Monate gerechnet, etwa 3.500 bis 4.000 € (wobei es eine...
View ArticleDie größte Strukturreform der Zweiten Republik
(Lesezeit 20 Minuten) Eine ausführliche Würdigung einer als Strukturreform getarnten Türschildreform, die einen billig schmeckenden parteipolitischen Nachgeschmack hinterlässt „Das österreichische...
View Article